Die Vereinigung Cockpit (VC) sieht die von der Deutschen  Flugsicherung (DFS) veranlasste Luftraumsperrung bis zur endgültigen  Klärung des Verbleibs der Vulkanasche in der Atmosphäre weiterhin als  gerechtfertigt an. Der Pilotenverband stellt klar, dass internationale  Regeln keinen Zweifel daran lassen, dass der Luftraum in kontaminierter  Umgebung geschlossen bleiben muss. 
Um die Computersimulationen der Ascheausbreitung zu überprüfen, sind  aus Sicht der VC die Messflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und  Raumfahrt (DLR) das richtige Instrument. Bis zur Auswertung der dort  gewonnenen Parameter sollten die Lufträume für den Flugverkehr gesperrt  bleiben. Für die Sicherheit in der aktuellen Situation ist es indes  unerheblich, ob ein Flugzeug nach Sicht- oder Instrumentenflugverfahren  betrieben wird. „Entweder der Luftraum ist sicher oder er ist es nicht“,  so die VC.
Hintergrund: 
Was ist das Instrumentenflugverfahren (IFR-Flüge)?  Die Lage des Flugzeugs im Raum (Höhe, Flugrichtung, Geschwindigkeit)  wird rein nach flugzeugeigenen Instrumenten gesteuert. Der Flug kann  auch ohne Sicht nach außen durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist das  Standardverfahren und wird nahezu bei allen Passagier- und Frachtflügen  angewandt.  
Was ist das Sichtflugverfahren (VFR-Flüge)?  Sichtflugverfahren wird in der privat- und Sportfliegerei angewandt. Das  Flugzeug wird nach Sicht nach außen zum Ziel gesteuert.  
Information by ALPA - 
Airline Pilots Association International
Volcanic Ash and Aviation Safety 
The    ever-growing reliability of the turbojet engines of air transport    aircraft today allows twin engine extended range operations globally  on    routes where previously only three- and four-engine aircraft could    travel. Threatening that reliability, however, is a hazard capable of    silencing these engines under the worst of conditions—volcanic ash.
There are 1,500 known volcanoes around  the world, and 600 of them are    currently listed as active. Collectively there are 55 to 60 volcanic    eruptions annually, and monitoring records tell us that some of these    explosive eruptions are propelling volcanic ash to the thirty- and  forty-thousand foot flight levels traveled by the airlines. Commercial    aircraft encountering ash spread by such eruptions have experienced    multiple engine flameouts.
ALPA Safety, through its Volcanic Ash  project under the Air Traffic    Services Group, has devoted several years to expanding the database of     operationally relevant information on this potential hazard and    improving the warning system necessary to reduce unplanned encounters  of    hazardous ash clouds.
The information under this Banner may  be useful toward understanding    the hazard; understanding recommended practices for avoidance, if    possible; achieving survival in the event of an unexpected encounter;    and finally, reporting the experience.
A recommended starting point is the  video, “Volcanic Ash: An Aviation    Hazard of Explosive Proportio."