Montag, Dezember 19, 2011

AlJazeera: UN condemns Egyptian army over protests

Death toll rises to 13 as clashes between protesters and army enter fourth day, drawing international condemnation. [more...]

faz.net:Ein Patriot der Freiheit


Von HANS-PETER RIESE
Sein dramatisches Werk ist ein Manifest des Zweifels. Als Autor und Politiker aber kämpfte er gegen die Herrschaft der Lüge und der Ideologie: Zum Tod Václav Havels. [mehr...]


Freitag, Dezember 16, 2011

welt online: Staatsrechtler werfen Wulff Verstoß gegen Gesetz vor

Als Ministerpräsident hätte Christian Wulff verbilligte Kredite nicht annehmen dürfen. Ob er informiert hat oder nicht, ist nach Aussage von Staatsrechtlern zweitrangig. [mehr...]

suedeutsche.de: Wie Wulffs Kreditaffäre bekannt wurde

Gerüchte, Anfragen und ein langer Prozess: Der Kreditaffäre des Bundespräsidenten sind monatelange Auseinandersetzungen um die Offenlegung von Akten vorausgegangen. Das Ergebnis ist für die Arbeit der Presse von großer Bedeutung - und weckt Zweifel an der Öffentlichkeitsarbeit des Bundespräsidialamts. [mehr...]

Spiegel Online: Söder will Bremen behandeln wie Griechenland

Bayerns CSU-Finanzminister Markus Söder fordert im SPIEGEL, überschuldete Bundesländer zu bestrafen - genauso, wie es die EU auf dem jüngsten Gipfel in Brüssel für die Euro-Länder beschlossen hat. Auch den Länderfinanzausgleich stellte Söder in Frage. [mehr...]

Spiegel Online: Neue Vorwürfe gegen Wulff

Der Bundespräsident gerät in der Hauskredit-Affäre in immer größere Erklärungsnot. Nach SPIEGEL-Informationen stammt das Darlehen mutmaßlich doch von Ex-Unternehmer und Wulff-Freund Egon Geerkens selbst - nicht von dessen Frau Edith, wie es das Staatsoberhaupt angibt. [mehr...]

Donnerstag, Dezember 15, 2011

Deutschlandradio Kultur: Täglich eine Geschenkidee - Bücher für den Gabentisch

Unsere Kulturredakteurinnen und -redakteure versorgen Sie während der Adventszeit mit Geschenketipps. Darunter sind Klassiker und Comics, Sachbücher und Ratgeber, Kinderbücher und Kunstbände. Anregungen für Jung und Alt, seltene Fundstücke ebenso wie ewige Bestseller.

Deutschlandradio Kultur: "Japan ist eine Kultur der Schande, der Scham"


"Japan ist eine Kultur der Schande, der Scham"

Jurist und Buchautor kritisiert in seinem Thriller "Japan Inc." dessen Umgang mit der Weltkriegsvergangenheit

Karl Pilny im Gespräch mit Joachim Scholl

Im Zweiten Weltkrieg haben japanische Wissenschaftler an Millionen Menschen medizinische Versuche durchgeführt. Der Jurist und Japan-Kenner Karl Pilny hat einen Thriller über Japans Umgang mit dieser Geschichte geschrieben. Das Gefühl des "Gesichtverlierens" von damals wiederhole sich jetzt in Zusammenhang mit der Fukushima-Katastrophe. [mehr...]

Spiegel Online: Verblüffende Sorglosigkeit

Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen gelten als harmlos. Doch Vergiftungen und Missbrauch sind verbreitet. Um den Patienten die Gefahr bewusst zu machen, sollen jetzt die Packungen kleiner werden. [mehr...]

Kölner Stadtanzeiger: WDR verliert erneut in Kündigungsstreit

Auch die zweite Runde im Kündigungsstreit um den im Mai 2010 gekündigten Redakteur Klaus Martens hat der WDR verloren. Das Landesarbeitsgericht Köln ließ keine Berufung zu. Martens sei erleichtert über das Ende des Rechtsstreits. [mehr...]

Mittwoch, Dezember 14, 2011

Wirtschaftsblatt: Am 15. Dezember folgt zweiter Akt der Franken-Schwächung

Der Kampf der SNB gegen den harten Franken geht in die nächste Runde. Die Wechselkursuntergrenze wird steigen, Negativzinsen sind eine weitere Option. [mehr...]

ftd: Schäuble hievt Top-Berater auf Schlüsselposten

Ein Spitzenberater der Boston Consulting Group bekommt einen Schlüsselposten in der Euro-Krise: In Schäubles Ministerium ist Levin Holle künftig für Finanzmarktregulierung zuständig - sein Gehalt sinkt damit auf ein Zehntel. [mehr...]

BCG Paper 

welt online: Athen spart wieder nicht wie EU und IWF versprochen

Steuerbehörden funktionieren nicht, Reformen werden verschlampt, die Wirtschaft bricht ein. Die Regierung warnt Bürger vor betrügerischen Leihhäusern. [mehr...]

Europe 1: Le "made in France", nouvelle course à l’échalote

De Bayrou à Sarkozy, les politiques font de la promotion des produits français un argument de campagne. [more...]

Dienstag, Dezember 13, 2011

faz.net: Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel

Die Notenbank kauft Anleihen und stellt sich damit in eine schlechte Tradition. Ein Ausflug in die Geschichte lehrt: Der Wert des Geldes muss stabil bleiben. [mehr...]

ntv: Apple dealt mit Patent-Troll

Der weltweite Patentkrieg zwischen großen Smartphone-Herstellern wird schmutziger. Schuld ist Apple, das sich mit einem sogenannten Patent-Troll einlässt. Das ist eine Firma, deren Geschäftsmodell darin besteht, Patente aufzukaufen, um andere Unternehmen zu verklagen. [mehr...]

new york times: European Commission Chief Assails Britain Over Treaty Veto

LONDON — A senior European official blamed Britain directly on Tuesday for making compromise impossible at a summit meeting last week when Prime Minister David Cameron vetoed European Uniontreaty changes designed to help save the euro currency. In Parliament on Monday, Mr. Cameron said he had acted to protect Britain’s interests and, contrary to criticism, had not consigned the country to the sidelines of Europe. [more...]

zeit-online: Schweres Erdbeben in Mexiko

Bei einem Erdbeben im Südwesten Mexikos sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Das Beben war bis Mexiko-Stadt zu spüren und löste dort Panik aus. [mehr...]

new york times: E-Books, Shmee-Books: Readers Return to the Stores

Facing economic gloom and competition from cheap e-readers, brick-and-mortar booksellers entered this holiday season with the humblest of expectations. But the initial weeks of Christmas shopping, a boom time for the book business, have yielded surprisingly strong sales for many bookstores, which report that they have been lifted by an unusually vibrant selection; [more...]

zeit online-reuters: Briefbombe an griechischen Botschafter in Paris entschärft

zeit online: Wulff weist Vorwurf der Täuschung zurück

Bundespräsident Wulff in Erklärungsnot: Ihm wird vorgeworfen als Ministerpräsident vor dem Landtag ein Darlehen verschwiegen zu haben. Wulff ließ dies nun dementieren. [mehr...]

diepresse.com: Kanada steigt aus Kyoto-Protokoll aus

Als erstes Land steigt Kanada vorzeitig aus dem Klimaschutzabkommen aus. Damit umgeht es Strafzahlungen in Milliardenhöhe für nicht eingehaltene Klimaziele. China bezeichnet den Ausstieg als "bedauerlich". [mehr...]

Spiegel Online: Mister No lässt sich feiern

David Camerons Anti-EU-Kurs spaltet die Briten. Die Euro-Skeptiker seiner Partei jubeln, auch die Wähler stehen mehrheitlich hinter dem Premier. Doch im Parlament wird der Konservative für sein Nein in Brüssel scharf attackiert - tatsächlich dürfte es mit der Feierlaune bald vorbei sein. [mehr...]

Montag, Dezember 12, 2011

faz.net: Ist der Euro jetzt endlich sicher?

Die Regierenden feiern sich als Euro-Retter: Alles wird gut. Doch die Experten glauben nicht, dass die Eurozone ihr Schuldenproblem allein mit den neuen Regeln lösen kann. Der nächste Krisengipfel kommt bestimmt. [mehr...]

Spiegel Online: Panische Letten stürmen Geldautomaten

Ein Gerücht hat zu einer Massenpanik unter lettischen Bankkunden geführt: Über Twitter hieß es am Wochenende, schwedische Kreditinstitute befänden sich in einer Schieflage - daraufhin kam es zum Run auf die Geldautomaten der Banken. Vielerorts gingen die Banknoten aus. [mehr...]

Sonntag, Dezember 11, 2011

Spiegel Online: Bundesbank ruft Parlament zu Hilfe

Ihre Kernforderung nach mehr Haushaltsdisziplin hat Bundeskanzlerin Merkel auf dem EU-Gipfel durchgesetzt. Doch dafür musste sie Zugeständnisse machen: Die Notenbanken werden stärker zur Krisenbekämpfung herangezogen, als es den Deutschen lieb ist. Nun will die Bundesbank den Bundestag einschalten. [mehr...]

Samstag, Dezember 10, 2011

OXFAM: Die Hoffnung stirbt zuletzt - Was geht noch in Durban?



Deal or no deal? Heute ist der letzte Verhandlungstag des Klimagipfels in Südafrika und seit gestern ist offensichtlich ein wenig Bewegung in die festgefahren Klimaverhandlungen gekommen. [mehr...]

Spiegel Online: Klimakonferenz droht im Chaos zu versinken

Fundamental-Forderungen gefährden einen Erfolg bei der Klimakonferenz in Durban: Ein neues Entwurfspapier enthält Passagen, die insbesondere für die USA völlig inakzeptabel sind. Damit scheint bestenfalls ein Minimalerfolg möglich - doch selbst dafür läuft den Delegierten die Zeit davon. [mehr...]

Freitag, Dezember 09, 2011

Nachgehört: Deutschlandradio Kultur: Burnout - Massenleiden oder Modewort?

NACHGEHÖRT

1. Burnout - Massenleiden oder Modewort?

Sendezeit: 09.12.2011 01:05
Autor: van Bebber, Monika
Programm: Deutschlandradio Kultur
Sendung: 2254
Länge: 49:00 Minuten

International Telekom Beethoven Competition Bonn 2011 - Finalisten für den 10.12.11 19.00 - Beethovenhalle Bonn

l. Rémi Geliet 2. Chi Ho Han 3. Jingge Yan
4. Prof. Pavel Gililov: Präsident of the Jury

photo: watchtv.de
Die Finalisten des internationalen  Telekom Beethoven Wettbewerbs in Bonn stehen fest.
Rémi Geliet 19 J.  Frankreich, studiert in Paris
Chi Ho Han 19 J. Korea, studiert in Essen
Jingge Yan 25 J. China, studiert in Salzburg

Am Samstag, den 10.12.2011 werden sie um 19.00 UHR  in der Beethovenhalle Bonn gegeneinander antreten.

International Telekom Beethoven Competiton Bonn 2011

Schweiz bereitet sich auf Euro-Kollaps vor

Der Franken gilt als sicherer Hafen. Regierung und Notenbank wollen aber im Falle eines Euro-Crash eine Anlegerflucht in die Schweiz verhindern - notfalls auch mit Negativzinsen und Kapitalverkehrskontrollen. [mehr...]

welt online: Chinesen stufen Frankreich und Italien herunter

Während die US-Agentur Standard & Poor's noch mit der Abstufung droht, macht die chinesische Konkurrenz Ernst. Dagong wertet europäische Länder ab. [mehr...]

BFMTV: Affaire DSK : la vidéo du Sofitel de New York du 14 mai dernier en exclusivité sur BFMTV - Affäre Strauss-Kahn: Überwachungsvideo aus Hotel aufgetaucht



BFMTV vous dévoile en exclusivité 5 minutes des images les plus marquantes des caméras de surveillance du Sofitel, prises le 14 mai dernier. [more...]

Spiegel Online: Überwachungsvideo aus Hotel aufgetaucht
Es sind bislang unbekannte Bilder: In der Affäre um Dominique Strauss-Kahn hat ein französischer Fernsehsender Aufnahmen einer Überwachungskamera gesendet. Das Video stammt aus der New Yorker Luxusherberge Sofitel, in der der frühere IWF-Chef sexuellen Kontakt mit einem Zimmermädchen hatte. [mehr...]

Donnerstag, Dezember 08, 2011

handelsblatt: Merkels Mission Impossible

Tom Cruise darf ab heute im Kino wieder als Geheimagent ran. Sein Auftrag: er muss einen Bombenleger zur Strecke bringen. Doch die wahre Mission Impossible wartet auf Angela Merkel. Sie muss heute den Euro retten. [mehr...]

sueddeutsche: EU-Spitze erhöht Druck auf Merkel

Es soll das entscheidende Treffen zur Eurorettung sein: Doch der Finanzgipfel in Brüssel steht unter düsteren Vorzeichen. Kanzlerin Merkel wird von der EU-Spitze dazu gedrängt, ihr Nein zu einer Banklizenz für den EU-Rettungsschirm aufzugeben. Unterdessen droht die Ratingagentur Standard & Poor's nun auch der Gesamt-EU mit dem Verlust ihres AAA-Ratings. [mehr...]

welt online: Angst vor dem Gipfel – "Der Euro kann explodieren"

Zentralbanken sollen sich schon auf ein Leben nach dem Euro vorbereiten. Frankreichs Europaminister warnt: "Der Euro kann explodieren, Europa auseinanderfallen." [mehr...]

welt online: Ratingagentur nimmt sich deutsche Banken vor

Es ist die logische Folge nach der Herabstufung von Deutschlands Bonität: Die Ratingagentur nimmt nun Großbanken ins Visier wie die Commerzbank und die Deutsche Bank. [mehr...]

n24: Deutsche fürchten um ihr Erspartes

Die EU-Schuldenkrise treibt den Deutschen Sorgenfalten auf die Stirn. Viele befürchten eine Entwertung ihres Ersparten. Zudem ist die Unsicherheit groß, welche Anlageformen derzeit sicher sind. [mehr...]

Mittwoch, Dezember 07, 2011

Deutsche Mittelstandsnachrichten: Ratingagentur wird zum politischen Gegenspieler

Nachdem die Ratingagentur S&P am Montagabend mit einer Herabstufung von 15 Eurostaaten gedroht hat, ist nun auch der Rettungsschirm in Gefahr. Standard & Poor’s greift mit dieser Bekanntmachung stark in die politischen Prozesse der EU ein. [mehr...]

handelsblatt: Jetzt ist Deutschland an der Reihe

Am Nachmittag hatte Merkel noch gute Stimmung verbreitet - dann fuhr ihr Standard & Poor`s dazwischen. Die Ratingagentur senkte den Ausblick für fast die ganze Eurozone. Deutschland könnte sein Top-Rating verlieren. [mehr...]

Dienstag, Dezember 06, 2011

Spiegel Online: Griechen plündern ihre Konten

Akute Angst vor dem Euro-Verlust, latente Jobmisere und rapide steigende Abgabenlast: Viele Griechen heben ihr Erspartes von den Konten ab. Damit drehen sie ihrer eigenen Wirtschaft ungewollt den Geldhahn zu. [mehr...]

FTD: S&P feuert Warnschuss auf alle AAA-Staaten der Euro-Zone

Die Ratingagentur hat den Euro-Ländern mit Topbonitätsnote mit Herabstufung gedroht. Grund sind nach Informationen der Financial Times die politischen Dauerturbulenzen und die schwächere Konjunktur. [mehr...]

Montag, Dezember 05, 2011

handelsblatt: ALDI-AUTOR FEDTKE „Wer Erfolg hat, der hat recht“

Eine gute Nase für den Markt ist bei Aldi wichtig. Als Akademiker jedoch fühlte sich Eberhard Fedtke beim Discounter überqualifiziert - und musste gehen. Warum der Autor dennoch seinen Hut vor den Albrechts zieht. [mehr...]

Sonntag, Dezember 04, 2011

Spiegel Online: Spezialisten wagen sich an die Bombe

Halb Koblenz ist menschenleer: Die wohl größte Massenevakuierung in der Geschichte der Bundesrepublik ist erfolgreich abgeschlossen, die Entschärfung der gigantischen Weltkriegsbombe im Rhein kann beginnen. Spezialisten nähern sich der Luftmine. [mehr...]

Spiegel Online: Schmidt warnt vor deutscher Kraftmeierei in Europa

In der Schuldenkrise übernimmt Deutschland die Führungsrolle in Europa - und vergrätzt viele seiner Partner. Vor den Folgen dieser "Kraftmeierei" hat jetzt Altkanzler Helmut Schmidt beim SPD-Parteitag in Berlin gewarnt. Deutscher Nationalismus löse bei den Nachbarn immer noch "Unbehagen und Besorgnis" aus. [mehr...]

Samstag, Dezember 03, 2011

Zeit Online: Frei sein, auch ohne Allah

Ägyptens liberale Politiker kämpfen um die Revolution, die Stimmen der Wähler – und gegeneinander.
Frauen, Frauen, Frauen – und alle ohne Kopftuch. Die Schlange vor dem Wahllokal zieht sich um mehrere Straßenecken. Sie sind in Designerkluft, mit Ledertaschen und Sonnenbrillen gekommen. »Ja, das hättet ihr nicht gedacht«, ruft eine den staunenden Reportern zu, »wir wählen heute, um allen Bärtigen zu zeigen, dass es uns auch noch gibt.« Jene, die sonst in Büros und guten Stuben oder im Auto sitzen. Ägypten feiert seine freien Wahlen. [mehr...]

Focus Online: Der Euro könnte Weihnachten nicht überleben ... Star-Ökonom kritisiert Merkels Finanzpolitik: Der Euro könnte Weihnachten nicht überleben

Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy wollen nach FOCUS-Informationen Verträge mit einzelnen Staaten schließen – und so den Bruch der Euro-Zone riskieren. Der französische Star-Ökonom Attali warnt aber vor einer sturen Haltung der Deutschen. [mehr...]

Spiegel Online Liveticker: Wetten dass,...: Wenn Du geschwiegen hättest, Schweiger...

Der Blonde geht: Heute moderiert Thomas Gottschalk zum letzten Mal die ZDF-Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?". Es ist völlig unklar, ob und wie es mit der Sendung weiter geht - oder tritt Gottschalk doch noch zurück vom Rücktritt? Verfolgen Sie die Show im Liveticker bei SPIEGEL ONLINE. [mehr...]

Luftmine im Rhein: Presseinformation Stadt Koblenz

d e r S t a d t K o b l e n z
Koblenz – Magnet am Deutschen Eck:
Die Stadt zum Bleiben
Herausgeber: Stadt Koblenz – Pressestelle
Postfach 20 15 51 - 56015 Koblenz - Telefon (0261) 129-1315 - Telefax (0261) 129-1300
Internet: www.koblenz.de - pressestelle@stadt.koblenz.de
Luftmine im Rhein – Entschärfung am Sonntag 04.12.
(Koblenz: 02.12.11) Für rund 45.000 Koblenzerinnen und
Koblenzer heißt es am Samstag Abend Wecker stellen,
denn am Sonntag wird früh aufgestanden. Es ist der Tag der
Evakuierung für die Entschärfung der Luftmine, einer
Fliegerbombe und der Sprengung eines 5 Nebelfasses, die
alle im Rhein gefunden worden sind.
Bis 09.00 Uhr müssen in einem Umkreis von 1.800 Metern
um die Luftmine alle Einwohner ihre Wohnungen verlassen.
10 Ab 07.00 Uhr fahren Lautsprecherwagen durch das
Evakuierungsgebiet, um daran zu erinnern.
Schon ab 06.30 Uhr fahren Pendelbusse im 15-Minuten-Takt
aus dem Evakuierungsgebiet zu den Betreuungsstellen, die
in sieben Schulen in Koblenz, Vallendar und Lahnstein
15 eingerichtet worden sind. Hier stehen mehr als 400 Helfer
des Sanitätsdienstes und 30 Notfallseelsorger bereit.
Die Sanitätsdienste werden zu dem mehr als 500 Menschen
aus Alten- und Pflegeheimen im Evakuierungsgebiet in
andere Einrichtungen transportieren.
20
Die Menschen, die die Betreuungsstellen aufsuchen,
müssen sich selbst versorgen. Sie sollten sich ausreichend
Getränke und Verpflegung mitnehmen und vor allem
Medikamente, Kindernahrung und Windeln nicht vergessen.
25 Dies gilt auch für die Menschen, die den Tag für Ausflüge
oder Besuche nutzen.
Häuser/Wohnung sollten beim Verlassen verschlossen
werden. Fenster sollten ebenfalls geschlossen werden -
wenn möglich sind Rollläden herabzulassen. Zeitschaltuhren
sollten abgeschaltet werden. Haustiere sind 30 so zu versorgen
oder mitzunehmen, dass unnötige Kontrollmaßnahmen
einzelner Wohnungen verhindert werden können.
Koblenz wird am Sonntag auch von allen überregionalen
Straßen- und Bahnverbindungen getrennt. Ab 08.00 Uhr
35 halten keine Züge mehr in der Stadt und der Bahnhof wird
evakuiert. Die Stadtdurchfahrten der Bundesstrasse werden
weit vor den Toren der Stadt gekappt.
Ab 09.00 Uhr beginnen Ordnungsamt, Feuerwehr und
40 Polizei mit der Kontrolle des Evakuierungsgebietes. Die
Kontrolltrupps gehen von Haustür zu Haustür, um zu
überprüfen, dass sich niemand mehr in seiner Wohnung
befindet. Erst wenn diese Kontrolle abgeschlossen ist,
beginnt der Kampfmittelräumdienst (KRD) mit der
45 eigentlichen Entschärfung.
Die Vorbereitungsarbeiten beginnen schon deutlich früher.
So wird die Feuerwehr das durch den Dammbau
entstandene Becken trockenlegen, in dessen Mitte die
Luftmine liegt.
50
In den vergangen Tagen gab es folgende vorbereitende
Maßnahmen:
Luftmine
Die Mine wird seit ihrer Entdeckung vom Ordnungsamt rund
55 um die Uhr bewacht. Die Landesfeuerwehrschule hat als
Aufenthaltsmöglichkeit einen Sozialcontainer vor Ort zur
Verfügung gestellt.
Die Mine wird vor der Entschärfung trockengelegt. Dazu hat
das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen gemeinsam mit
einem Unternehmen in den letzten 60 Tagen mit rund 350
sandgefüllten BigBags den Fundort der Mine mit einem
Damm umbaut. Der Koblenzer Entsorgungsbetrieb und die
Feuerwehr unterstützten die Maßnahme mit der
Bereitstellung von Containern und rund 2.500 Sandsäcken.
65 Sanitätsdienst
Seit letztem Dienstag haben alle Koblenzer Krankenhäuser
ihren Betrieb so umgestellt, dass die beiden betroffenen
Häuser keine neuen Patienten mehr aufnehmen mussten.
Gestern wurden die Intensivpatienten des
70 Brüderkrankenhauses zum Marienhof transportiert. Heute
folgt die Intensivstation des Stiftungsklinikum Mittelrhein,
welche in das Bundeswehrzentralkrankenhaus verlegt
werden. Die Planungen für die Verlegung der restlichen
Patienten bis Samstag laufen. Nach derzeitigem Stand sind
75 insgesamt rund 150 Patienten zu verlegen.
Derzeit läuft noch die abschließende Planung für die
Evakuierung der Altenheime. Hier sind insgesamt knapp 350
Personen betroffen. Nach momentanem Stand müssen
zusätzlich rund 130 pflegebedürftige Personen aus
80 Privathaushalten transportiert werden. Als vorübergehende
Unterkunft werden andere Altenheime, Krankenhäuser oder
auch Notauffangstellen dienen.
Privathaushalte
85 Das Ordnungsamt hat an alle zu evakuierenden Personen
Flugblätter verteilt, die sie mit den erforderlichen
Informationen versorgen.
Bei der Feuerwehr ist rund um die Uhr ein Bürgertelefon
geschaltet – 0261/40404-10 und 40404-20. Dort werden
täglich eine Vielzahl von Fragen von Bürgern 90 beantwortet.
Die KEVAG hat einen Evakuierungsshuttle erarbeitet. Fünf
Linien werden von 06:30 Uhr bis 09:00 Uhr im 10 bis 15
Minuten Takt von den Evakuierungsbereichen zu den
Notauffangstellen fahren. Nach Freigabe des
95 Evakuierungsgebietes werden die Linien wieder zurück
fahren. Die Fahrten sind kostenlos.
Insgesamt stehen den Bürgerinnen und Bürgern sieben
Schulen in Koblenz, Vallendar und Lahnstein als
Notauffangstellen zur Verfügung. Die vorbereitenden
100 Maßnahmen zur Ausstattung wurden vom
Schulverwaltungsamt mit Unterstützung des
Grünflächenamtes, des Sport- und Bäderamtes sowie den
Betreuungskräften des Sanitätsdienstes durchgeführt.
105 Verkehrswege
Die Polizei hat mit Unterstützung der
Straßenverkehrsbehörde und des Landesbetriebs Mobilität
die Sperrung und eine weiträumige Umleitung vorbereitet.
Zusätzlich laufen noch die Planungen zur Sperrung des
110 Bahnverkehrs.
Die Vorbereitungen zur Sperrung der Schifffahrt und zur
Sperrung des Luftraumes sind abgeschlossen.
Entschärfung
115 Wenn die eigentliche Entschärfungsmaßnahme erfolgt, wird
zunächst die 125kg-US-Fliegerbombe entschärft. Im
Anschluss folgt die Entschärfung der 1,8 t-Luftmine und zum
Schluss die geräuschvolle Sprengung des Tarnnebelfasses.

Erst nach erfolgter Sprengung wird über die Aufhebung der
Evakuierung 120 entschieden.
Aufhebung der Evakuierung
Die Aufhebung der Evakuierung wird im Internet über die
Seiten www.koblenz.de und www.feuerwehr-koblenz.de
125 bekanntgegeben. Zudem kann auf diverse Angebote der
Medien zurückgegriffen werden.
Notruffax
Für Bürgerinnen und Bürger, die sich nur schwer oder gar
130 nicht am Telefon verständigen können, steht auf der
Internetseite der Feuerwehr unter www.feuerwehrkoblenz.
de auch ein Notruf-Fax zur Verfügung. Über die
Faxnummer 44660 können betroffene Bürger auch andere
Anfragen stellen.
135
Notfallversorgung
Auch wenn im Rahmen der Evakuierung viele
Rettungskräfte gebunden sind, ist die Notfallversorgung der
Koblenzer Bevölkerung jederzeit gesichert.

Freitag, Dezember 02, 2011

Deutschlandfunk: Jetzt oder nie


02.12.2011 · 10:10 Uhr
Wohin kann der Weg noch führen? (Bild: picture alliance / dpa)Wohin kann der Weg noch führen? (Bild: picture alliance / dpa)

Jetzt oder nie

Das Nachholen der verpassten Chance

Von Barbara Weber und Andreas Stopp ( Moderation)

Für manche kommt die Erkenntnis plötzlich und unerwartet, andere beschleicht langsam das Gefühl, nicht ihr eigentliches Leben zu leben: Eine unglückliche Beziehung, die trotzdem fortgesetzt wird, ein Beruf, der keinen Spaß macht oder einfach die unerfüllte Sehnsucht nach dem Abenteuer, endlich die aufgeschobene Weltreise zu unternehmen. [mehr...]

Spiegel Online: DVD deutet auf Verbindung zu Brandanschlägen hin

Auf zehn von Migranten bewohnte Häuser in Völklingen wurden in den vergangenen Jahren Brandanschläge verübt. Einen fremdenfeindlichen Hintergrund erkannten die Behörden nicht. Nun wird erneut ermittelt: Eine DVD der Zwickauer Terrorzelle tauchte in einer Moschee des Ortes auf. [mehr...]

NWB Buchvorstellung: ALDI-Geschichten Ein Gesellschafter erinnert sich



ALDI – Erinnerungen aus der Schaltzentrale des Discount-Imperiums  von Eberhard Fedtke.

Vor 50 Jahren haben die Gebrüder Albrecht Ihr Discount-Prinzip entwickelt, das ALDI zu einem der führenden Einzelhandelskonzerne Europas gemacht hat. In diesem Buch zeigt ein ALDI-Insider in 40 schlaglichtartigen Episoden aus den 1960er und 70er Jahren, auf welchen einfachen Prinzipien dieser Erfolg basiert. [mehr...]

Donnerstag, Dezember 01, 2011

zeit online: Minister Althusmann darf Doktortitel behalten

Dem CDU-Politiker Althusmann wird der Doktortitel nicht aberkannt, trotz vieler formaler Mängel seiner Dissertation. Die Uni Potsdam sieht keine Plagiatsverstöße. [mehr...]

zeit online 02.07.2011: Der Druck auf Althusmann wächst

welt online: US-Agenten sollen Polizistenmord beobachtet haben

Waren US-Agenten Zeugen des Heilbronner Attentats auf eine Polizistin? Ein "Stern"-Bericht wird hart dementiert, doch es droht ein Geheimdienstskandal. [mehr...]


stern.de: Waren Verfassungsschützer Zeuge beim Mord an Michèle Kiesewetter?

zeit online: "Sie haben uns gezeigt, wie man Bomben baut"

Einblicke in die Neonazi-Szene: Ein Aussteiger berichtet im Interview von Waffenarsenalen, einem paramilitärischen Camp, und wie er den Bürgerkrieg herbeisehnte. [mehr...]