watchtv.de is not responsible for links and contents on this website. watchtv.de is not commercial. Email: wr@watchtv.de
Donnerstag, Juli 28, 2011
wiwo: Zivile Drohnen für Google
Der amerikanische Internetkonzern Google testet offenbar den Einsatz kamerabestückter ziviler Drohnen. Datenschützer fürchten einen tieferen Eingriff in die Privatsphäre. [mehr...]
Spiegel Online: US-Heimatschutz fürchtet Spionage-Viren ab Werk
Rechner mit eingebautem Spähprogramm, Smartphones mit vorinstalliertem Trojaner: Experten spekulieren seit Jahren über Spionage-Angriffe durch ab Werk infizierte Hardware aus Fernost. Nun bestätigte ein hochrangiger US-Heimatschützer, dass es solche Fälle gegeben hat. [mehr...]
Spiegel Online: Die Denkfehler der Scharfmacher
Die Antwort des norwegischen Ministerpräsidenten auf den Massenmord: Noch mehr Offenheit, noch mehr Demokratie. In Deutschland dagegen verlangen Politiker und Polizeifunktionäre mehr Überwachung. Sie wollen die Bürger unter Generalverdacht stellen - weil sie Angst vor dem Internet haben. [mehr...]
Tages Anzeiger: Widerstand gegen Big Sister
Online-Anbieter sollen im Auftrag des Bundes künftig den gesamten Internetverkehr von Privatpersonen in Echtzeit überwachen – so die Pläne von Justizministerin Simonetta Sommaruga. Doch Politiker und Branche wehren sich dagegen. [mehr...]
FTD: Anleger flüchten aus dem Dollar
Die Furcht vor einer Pleite der Vereinigten Staaten setzt der Weltleitwährung schwer zu. Investoren schichten ihr Geld in Schweizer Franken und Rohstoffwährungen wie den Australischen und Neuseeländischen Dollar um. Selbst der Rubel profitiert. [mehr...]
Mittwoch, Juli 27, 2011
manager magazin: Schweizer Franken wird zum Gipfelstürmer
Schokolade, Käse, Uhren: Die Schweiz hat einige Exportschlager und neuerdings noch einen mehr - den Franken. Kaum eine andere Weltwährung hat zuletzt einen derart strammen Aufstieg hingelegt. Der Gipfel scheint noch nicht erreicht. Experten halten sogar die Parität zum Euro für möglich. [mehr...]
zeit online: Stoppt die Breivik-Soap!
Ein Massenmörder als Superstar: Viele deutsche Medien schlachten das Privatleben des Oslo-Attentäters aus – und machen ihn so zur Ikone, kommentiert Michael Schlieben. [mehr...]
Spiegel Online: Weltwirtschaft droht Absturz durch US-Schuldenstreit
Ziehen die USA die ganze Welt mit ihrem Schuldenschlamassel in Mitleidenschaft? Noch gelten US-Staatsanleihen als die sicherste Anlage überhaupt - verlieren die Investoren das Vertrauen, sind die Folgen für Finanzmärkte und globalen Handel unabsehbar. [mehr...]
faz.net: Defizit und Geldpolitik zwingen türkische Lira in die Knie
Von der Erleichterung, die sich durch das Griechenland-Rettungspaket allgemein an den Finanzmärkten breit macht, kann ausgerechnet die wachstumsstarke Türkei nicht profitieren. Die Lira markiert zum Euro vielmehr ein weiteres Rekordtief. [mehr...]
zeit online: "Betrugsversuche wird es in der Wissenschaft immer geben"
Mit Copy-Paste zum Doktor: Jeder Student sollte die Zitierregeln kennen. Die Unis müssen dafür sorgen, sagt Margret Wintermantel von der Hochschulrektorenkonferenz. [mehr...]
Spiegel Online: Uni startet Plagiatsverfahren gegen Althusmann
Die Universität Potsdam leitet gegen den niedersächsischen Kultusminister Althusmann ein förmliches Plagiatsverfahren wegen seiner Doktorarbeit ein. Jetzt soll die Kommission für wissenschaftliches Fehlverhalten die Dissertation prüfen. Der Minister reagiert gelassen. [mehr...]
newyorktimes: U.S. May Have Way to Cover Bills After Deadline, for a Week
It turns out the federal government is sitting on some extra cash. Thanks to an inflow of tax payments and maneuvering by the Treasury Department, the government can probably continue to pay all of its bills for several days after Aug. 2,.... [more...]
wiwo.de: Das Ende der Supermacht
Rasant steigende Staatsschulden, hohe Arbeitslosigkeit, blutleeres Wachstum und eine kränkelnde Industrie – Amerika ist zum Problemfall für die Weltwirtschaft geworden. Ist der Niedergang der größten Volkswirtschaft der Welt noch aufzuhalten? [mehr...]
New Daily News: Brooklyn-based prostitution ring, 'High Class NY' busted, 17 arrested: police
A sophisticated, high-end prostitution ring offering $10,000-a-night tricks has been tripped up by Brooklyn authorities. Prosecutors charged High Class NY on Wednesday with raking in $7 million over three years by peddling pretties referred to as "models" through several web sites and various advertisements. [more...]
Spiegel Online: Verdammt zum Nichtstun
Beamte im Dauer-Leerlauf gibt es wirklich: Hermann Schmidt wird zum Faulenzen gezwungen. Man steckte ihn ins hinterste Büro, ins "Sterbezimmer", kappte den E-Mail-Verkehr, gab ihm keine Arbeit mehr. Vor lauter Langeweile leidet er am Boreout-Syndrom. Seine Zukunft: zwölf Jahre Stumpfsinn bis zur Rente. [mehr...]
rt.com: Germany will turn out light on euro - journalist
While the EU struggles to keep the euro afloat with bailouts for Portugal and Greece, and Spain looks to be next in line for a rescue package, financial journalist Johan Van Overtveldt believes the limit of what the EU can do for the euro is close. [more...]
sueddeutsche.de: Ronaldo unterm Rettungsschirm
Der teuerste Fußballer aller Zeiten: Um Cristiano Ronaldo zu kaufen, hatte sich Real Madrid ordentlich bei der spanischen Sparkassengruppe verschuldet. Das Finanzhaus will nun neues Geld von der Europäischen Zentralbank, doch die verlangt Sicherheiten. Und die Sparkasse bietet: Ronaldo. [mehr...]
faz.net: Auch Sparprogramme ändern nichts an den Ursachen
Eine einheitliche Geldpolitik für alle Euro-Länder nimmt keine Rücksicht auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen in den einzelnen Mitgliedstaaten. Das wird immer wieder Krisen erzeugen. Schon vor 10 Jahren war Deutschland das erste Opfer. [mehr...]
Hamburger Abendblatt: Euro-Krise verunsichert die Deutschen - Kauflaune sinkt
Die Deutschen haben nicht nur Angst um den Euro, sondern auch um ihr Einkommen. Die Kauflaune sinkt , das Konsumklima trübt sich. [mehr...]
Dienstag, Juli 26, 2011
Spiegel Online: IWF-Chefin warnt USA vor Finanzkatastrophe
Christine Lagarde spricht Klartext: Ein Staatsbankrott der USA wäre ein "sehr, sehr ernstes Ereignis", warnt die Chefin des IWF, "die Uhr tickt". Doch wenige Tage vor dem Ernstfall deutet nichts auf eine Einigung der heillos zerstrittenen Demokraten und Republikaner hin. [mehr...]
heise: Sicherheitslücke bei Notebook-Akkus
Der Sicherheitsexperte Charlie Miller von Accuvant hat entdeckt, dass die Kommunikation zwischen Apple-Notebook und ihren Akkus nur schwach mit zwei immer gleichen Passwörtern gesichert ist, die er in einem älteren Firmware-Update dann auch gefunden hat. Dadurch erlangt er Zugriff auf den Microcontroller der Akkus und kann ihn vollständig programmieren,... [mehr...]
Pressemeldung Accuvant
Pressemeldung Accuvant
Montag, Juli 25, 2011
Spiegel Online: Norwegischer Geheimdienst hatte Hinweis auf Attentäter
Er bestellte bei einer verdächtigen polnischen Firma: Anders Breivik geriet bereits im März ins Visier eines norwegischen Geheimdiensts, weil er im Internet Chemikalien beschaffte. Dennoch ermittelten die Sicherheitskräfte nicht weiter - der Wert des Einkaufs war einfach zu gering. [mehr...]
DRS2: «ArtOrt Hörspiel»: «Spaceman ´85» von Andreas Ammer und Martin Gretschmann (Console)
Am 20. Oktober 1985, Punkt 12 Uhr mittags, startet Reinhard Furrer als Wissenschaftsastronaut an Bord der US-Raumfähre «Challenger» ins All. Der Flug dauert 7 Tage, 44 Minuten und 51 Sekunden. [mehr...]
Das Original:
«Wenn das, was von der Erde übriggeblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind - Reportage aus dem All» von Reinhard Furrer und Wolfgang Rathgeber
Das amerikanische Raumschiff Challenger OV-99 startete mit einer achtköpfigen Mannschaft am 30. Oktober 1985 zu einem siebentägigen Raumflug. Mit dabei war auch der deutsche Astronaut Reinhard Furrer. Dieser hat in der Vorbereitungsphase, beim aufsehenerregenden Start, während des Fluges und bei der Rückkehr auf die Erde seine spontanen Kommentare in ein Diktiergerät gesprochen und so das Abenteuer «live» dokumentiert. [mehr...]
WDR Print 1987 von Wolfgang Rathgeber (watchtv.de)
Das Original:
«Wenn das, was von der Erde übriggeblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind - Reportage aus dem All» von Reinhard Furrer und Wolfgang Rathgeber
Das amerikanische Raumschiff Challenger OV-99 startete mit einer achtköpfigen Mannschaft am 30. Oktober 1985 zu einem siebentägigen Raumflug. Mit dabei war auch der deutsche Astronaut Reinhard Furrer. Dieser hat in der Vorbereitungsphase, beim aufsehenerregenden Start, während des Fluges und bei der Rückkehr auf die Erde seine spontanen Kommentare in ein Diktiergerät gesprochen und so das Abenteuer «live» dokumentiert. [mehr...]
WDR Print 1987 von Wolfgang Rathgeber (watchtv.de)
FTD: US-Finanzminister verlangt Schuldenlösung für Montag
Erst lassen die Republikaner Gespräche mit dem Weißen Haus platzen, dann stellt ihr Spitzenmann einen neuen Kompromissplan in Aussicht. Finanzminister Geithner mahnt zu Eile: Passiert bis Montag nichts Konkretes, sei das Land am 2. August zahlungsunfähig. [mehr...]
sueddeutsche.de: Auf der Suche nach dem alten Leben
Die japanische Küstenstadt Natori, vier Wochen nach der Katastrophe. Hier hat der Tsunami den Menschen fast alles genommen. Viele retteten sich damals in die Schule, die Wände hielten der Flut stand. Inzwischen türmt sich dort, was nach der Katastrophe übriggeblieben ist. [mehr...]
Sonntag, Juli 24, 2011
CNN: Lawyer: Norway terror suspect will 'explain himself' Monday
The suspect in the bombing and mass shooting in Norway believed the terrorist attacks were "horrible," but "in his head (they) were necessary," a man who identified himself as the suspect's lawyer told Norwegian broadcaster TV2. [more...]
Spiegel Online: Die Helden von Utvika
85 Menschen hat der Attentäter auf der norwegischen Insel erschossen, doch Dutzende konnten ihm entkommen: Sie sprangen ins Wasser, schwammen um ihr Leben - und wurden von Urlaubern in Boote gezogen. Der Deutsche Marcel Gleffe hat mehr als 20 Jugendliche gerettet. Protokoll einer Heldentat. [mehr...]
Samstag, Juli 23, 2011
sueddeutsche.de: Norwegen: Anders Behring Breivik - Die kranke Welt eines Massenmörders
Die Tat des mutmaßlichen Massenmörders von Norwegen hat eine schier unfassbare Dimension: In West-Europa ist es das größte Attentat seit den Selbstmord-Anschlägen auf die U-Bahn von London im Jahr 2005. Aus welchem Dunstkreis kann eine solche Wahnsinnstat entstehen? Was weiß man über Anders Behring Breivik? Ist er ein Psychopath oder ein Rechtsextremist mit Zielen? Eine Spurensuche. [mehr...]
Deutschlandfunk: Hintergrund - Ein Land trauert
Es waren Szenen des Grauens auf einer Ferieninsel und im Zentrum von Oslo. Nach dem verheerenden Doppelanschlag mit mindestens 92 Toten steht Norwegen unter Schock. Unterdessen werden immer mehr Details über den mutmaßlichen Täter bekannt. [mehr...]
die presse: Die Euroländer verharren in einer lebensgefährlichen Illusion
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man ist Euromitglied und gibt wirtschaftspolitische Souveränität ab, oder man verfügt souverän über die eigene Währung. [mehr...]
Hannover Zeitung: Euro-Länder haben Haftungsunion beschlossen
Die Regierungen der Euro-Staaten haben nach Auffassung des Hamburger Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Straubhaar den Einstieg in eine europäische Haftungsgemeinschaft besiegelt. "Was beschlossen wurde, ist der Einstieg in eine Haftungsgemeinschaft der Euro-Länder. [mehr...]
zeit online: Amy Winehouse ist tot
Die britische Soul-Sängerin Amy Winehouse ist gestorben. Die 27-jährige wurde leblos in ihrer Wohnung gefunden, berichten britische Medien. Die Todesursache ist unklar. [mehr...]
Mail Online: : Amy Winehouse, 27, found dead at her London flat
Amy Winehouse has been found dead at her home in London. The Back To Black singer was found at the property by emergency services at 3.54pm this afternoon, according to sources, and her death is being treated as 'unexplained' by police. [more...]
NME: Blake Fielder-Civil: 'Amy Winehouse died in my arms'
Amy Winehouse's ex-husband Blake Fielder-Civil has described how he feared his wife was dying in his arms after a three-day drug binge. [more...]
Spiegel Online: Überlebende schildern Hinrichtungsszenen auf Ferieninsel
Bei seinen Todesschüssen auf der Insel Utøya ging der Täter offenbar extrem kaltblütig und systematisch vor. Laut Augenzeugen tötete der Mann am Boden liegende Personen mit gezielten Schüssen. Inzwischen fahndet die Polizei nach einem möglichen zweiten Täter. Eine Person wurde festgenommen. [mehr...]
On Wikipedia: 2011 Norway attacks
The 2011 Norway attacks were two terrorist[3] attacks against the executive government, a political summer camp, and the civilian population in Norway on Friday, 22 July 2011. The first attack was a bomb explosion in Regjeringskvartalet, the executive government quarter of Oslo, at about 15:26, outside the office of Prime Minister Jens Stoltenberg and other government buildings.[4] The bombing killed seven people and injured several others. The second, deadlier attack occurred about two hours later at a traditional youth camp organized by the youth organization of the Norwegian Labour Party at the island of Utøya in Tyrifjorden, Buskerud. An armed gunman disguised as a policeman opened fire at the campers, killing at least 84 attendees. [more...]
BBC: As it happened: Norway attacks
1530:
Welcome to our live coverage of events in the Norwegian capital Oslo, where an explosion struck this afternoon. The blast is thought to have caused damage to the offices of Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg and a number of other official buildings. [more...]
Welcome to our live coverage of events in the Norwegian capital Oslo, where an explosion struck this afternoon. The blast is thought to have caused damage to the offices of Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg and a number of other official buildings. [more...]
Spiegel Online: Blond, blauäugig, skrupellos
Er ist konservativ, christlich, nationalistisch - und hat einen Waffenschein für eine Glock-Pistole und ein automatisches Gewehr. Nur wenige Stunden nach den verheerenden Anschlägen in Oslo und in einem Zeltlager auf der Insel Utøya steht die Identität des mutmaßlichen Attentäters fest. [mehr...]
Spiegel Online: Mehr als 80 Tote nach Doppel-Anschlag in Norwegen
Die Terror-Anschläge in Norwegen haben weit mehr Opfer gefordert als noch in der Nacht angenommen: 80 Menschen starben nach Angaben der Polizei bei einer Schießerei in einem Jugendcamp, sieben bei einem Bombenanschlag im Regierungsviertel. Der mutmaßliche Attentäter wurde festgenommen. [mehr...]
Spiegel Online: Bundesbank-Chef fällt Merkel in den Rücken
Jens Weidmann war früher Angela Merkels Berater, jetzt ist er Präsident der Bundesbank - und kritisiert seine Ex-Chefin scharf: Die Beschlüsse des Euro-Gipfels würden die Währungsunion schwächen, solide Finanzpolitik sei künftig nur noch schwer möglich. [mehr...]
Freitag, Juli 22, 2011
stern.de: +++22.54 Uhr: Festgenommener ist Norweger+++
Der im Zusammenhang mit den Terroranschlägen festgenommene Verdächtige ist Norweger. [mehr...]
Abonnieren
Kommentare (Atom)

