Donnerstag, Juni 17, 2010

New York Times: Victory for WikiLeaks in Iceland’s Parliament

At 4 a.m. on Thursday, at the end of an all-night session, Iceland’s Parliament, the Althing, voted unanimously in favor of a package of legislation aimed at making the country a haven for freedom of expression by offering legal protection to whistle-blower Web sites like WikiLeaks, which helped to craft the proposal. [more...]



Report by Al Jazeera March 2010

Handelsblatt: Euro-Länder schmettern Merkels EU-Reformpläne ab

icht nur innenpolitisch steht Angela Merkel derzeit unter erheblichem Druck – auch in der europäischen Familie ist man der Bundeskanzlerin nicht mehr wohlgesonnen. Mit ihrer Forderungen nach EU-Vertragsänderungen für eine Schärfung des Euro-Stabilitätspaktes beißt Merkel jedenfalls bei vielen Partnern auf Granit. Der EU-Gipfel in Brüssel könnte für sie im Fiasko enden.
[mehr...]

Westdeutsche Zeitung: Antwort auf die Schuldenkrise: Berliner Kompromiss irritiert die Franzosen

Analyse: Der künftige EU-Wirtschaftskurs sorgt für Misstöne zwischen beiden Staaten.
Paris. Für Yves de Kerdrel ist die Lage klar: „Diese ehemalige Ostdeutsche“ Angela Merkel habe nur wenig Interesse an Europa und würde gerne den Euro gegen die D-Mark tauschen. Und die Kanzlerin wolle die Macht in Europa. „Angela Merkel über alles“, überschrieb Kerdrel, Edelfeder der regierungsnahen Pariser Zeitung „Le Figaro“, gestern seine Analyse. [mehr...]

Mittwoch, Juni 16, 2010

Telegraph UK: Spain plays high-stakes poker game with Germany as borrowing costs surge

Spain has upped the ante in a high-stakes poker game with Germany, pushing for the release of EU stress test results for major banks in a move that risks precipitiating a dramatic escalation of Europe's financial crisis.
"We're not afraid of transparency," said the Spanish Banking Association (AEB), saying the full truth would put an end to rumours battering Spain's instutitions. El Pais reported that the government backs the initiative, putting it on a collision course with Germany which insists on secrecy. [mehr...]

BernerZeitung: Merkel und Sarkozy fordern starke Wirtschaftsregierung für Europa

Nach den jüngsten Irritationen haben Deutschland und Frankreich Einigkeit demonstriert und eine starke Wirtschaftsregierung der 27 EU-Staaten gefordert.
Im Bedarfsfall könnten zudem die Staats- und Regierungschefs der 16 Euro-Länder zu «pragmatischen Treffen» einberufen werden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Beratungen mit Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy am Montagabend in Berlin. Sarkozy schwenkte damit auf Merkels Linie ein.

Die Presse: Notfall-Kredit für Spanien: EU-Kommission dementiert

Die spanische Zeitung "El Economista" berichtet, dass das US-Finanzministerium, die EU und der IWF einen Kreditlinie von 250 Milliarden Euro für Spanien vorbereitet.
Die EU-Kommission hat einen Medienbericht zurückgewiesen, wonach sie zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und den USA einen Notfallplan für Spanien vorbereitet. Ein Sprecher der EU-Kommission bezeichnete den Bericht der spanischen Zeitung "El Economista" am Mittwoch als "sehr bizarr". "Ich kann dies deutlich zurückweisen", sagte der Sprecher. [mehr...]

El Economista Translation to German Language (Google)



BernerZeitung: «Apple ist das neue Microsoft»



«Wenn die amerikanischen Behörden zur Ansicht gelangen, dass Apple den Wettbewerb und die Innovation behindert, wird es für die Firma ungemütlich», sagt Wirtschaftsprofessor Winand Emons. Auch die EU, so Emons, könnte bald aktiv werden. [mehr...]

Dienstag, Juni 15, 2010

The New YorkTimes: U.S. Man Held in Pakistan Had Sights on bin Laden

ISLAMABAD, Pakistan — A middle-aged American construction worker, on a self-proclaimed mission to help American troops, armed himself with a dagger, a pistol, a sword, Christian texts, hashish and night vision goggles and headed to the lawless tribal areas between Afghanistan and Pakistan to hunt down, single-handedly, Osama bin Laden. [more...]

DieZeit: Wird die Euro-Zone überleben?

Bricht die Währungsunion auseinander – oder helfen die Reformen und Sparpläne, ein Ende des Euro zu verhindern? ZEIT ONLINE hat 13 deutsche Ökonomen gefragt. [mehr...]

Spiegel-Online: Soziologen fürchten Erosion der Gesellschaft

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, die deutsche Mittelschicht schrumpft rapide. Soziologen und Ökonomen warnen vor verheerenden Folgen: Sie fürchten soziale Resignation, Elendsquartiere in den Großstädten und eine Zunahme des gesellschaftlichen Gewaltpotentials. [mehr...]

WIRED: 19 Android Phones You Can Buy Today (or Soon) - Android Handys, die man schon jetzt, oder bald kaufen kann

Less than two years after Google introduced the first Android phone, the free, open source operating system has turned into a juggernaut. There are 16 Android phones available today, and three new devices will hit retail stores in the next few weeks.
The latest Android phone is the HTC Aria. AT&T revealed the Aria on Monday as a mid-range phone that will run Android 2.1, have a 5-megapixel camera, a 3.2-inch display and a slower processor than the Nexus One or HTC Evo 4G (the Aria’s CPU clocks 600 MHz, compared to 1 GHz on the latter). [more...]

Translation to German Language (Google)

Spiegel-Online: Gauck warnt vor Rot-Rot-Grün

Joachim Gaucks Kandidatur als Bundespräsident hat so viel Begeisterung entfacht, dass er selbst erschrickt. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview verrät er seine Agenda für das höchste Staatsamt - und geht hart mit der Linkspartei ins Gericht. Obwohl er sie für die Wahl in der Bundesversammlung eigentlich braucht. [mehr...]

FTD: Spanien will Europas Banken bloßstellen

Die Euro-Staaten bereiten Hilfen für Spaniens Banken vor: Diese Meldung sorgte in dem Land für Wirbel und Dementis. Nun schlagen die Iberer zurück. Die Stresstestresulte aller Euro-Banken sollen veröffentlicht werden. Josef Ackermann hält das für "sehr, sehr gefährlich". Berlin zeigt sich kompromissbereit. [mehr...]

TELEGRAPH: AXA fears 'fatal flaw' will destroy eurozone

Analysts at the French financial group AXA see a serious likelihood that the eurozone will break in half or disintegrate, dismissing Europe's €750bn (£623bn) rescue package for Club Med debtors as a stop-gap measure that misdiagnoses the problem. [more...]

HANDESLBLATT: Verlogenes Spiel mit Steuerzahlern

Wen retten wir da eigentlich? Das war schon beim Hilfspaket für Griechenland die Frage. Und wenn nun tatsächlich Spanien als erstes Land unter den neuen Euro-Rettungsschirm schlüpfen sollte, dann wird sich diese Frage erneut und noch drängender stellen. [mehr...]

FTD: Autobauer specken Motoren ab

Der Trend zu kleineren Pkw-Motoren nimmt extreme Züge an. Autobauer und Zulieferer arbeiten intensiv an Zweizylindern - also an Antrieben, die halb so groß sind wie üblich. [mehr...]

HANDELSBLATT: Auto-Absatz bricht um 35 Prozent ein

Die europäischen Verbraucher haben wegen der unsicheren wirtschaftlichen Lage auch im Mai einen großen Bogen um die Verkaufsräume der Autohändler gemacht. Und in Deutschland fiel das Minus besonders groß aus: Im Mai setzten die Autobauer 35 Prozent weniger Fahrzeuge ab als im Vorjahresmonat. [mehr...]

TAGESSPIEGEL: Sparen in den Niedergang

Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus ist, dass entweder der private oder der staatliche Sektor Schulden machen muss, wenn die Wirtschaft prosperieren soll. Wenn aber alle EU-Staaten gleichzeitig sparen, ist der Rückfall in die Rezession programmiert - und damit weitere Steuerausfälle und Defizite. [mehr...]

Montag, Juni 14, 2010

WDR 3 Resonanzen: Flucht im letzten Moment - Porträt der iranischen Journalistin Mitra Khalatbari -von Ali Safeid-Rad

Die 28jährige Mitra Kalatbari, iranische Frauenrechtlerin und Zeitungsjournalistin, konnte mit Hilfe der Organisation "Journalisten ohne Grenzen" im letzten Moment vor einer Inhaftierung aus dem Iran ins Ausland flüchten. In Köln hat sie ein vorläufiges Asyl gefunden. Und versucht auch im Exil, für demokratische Veränderungen im Iran zu kämpfen. [mehr...]

EL PAIS: La banca europea se juega más de 600.000 millones en España

strong>Las entidades de Francia y Alemania son las que más dinero han prestad
El nerviosismo de los mercados ante las dificultades por las que atraviesa la economía española resulta comprensible. La exposición de la banca de la eurozona a España ronda los 602.000 millones de euros. Entre Irlanda, Portugal y Grecia, las entidades de la eurozona se juegan 705.000 millones, lo que prueba el enorme riesgo concentrado sólo con España. Esos son los datos del informe trimestral sobre banca y mercados financieros que el Banco Internacional de Pagos (BIS, por sus siglas en inglés) hizo público ayer. [more...]

Translation in German (Google)

Golem: Ausweitung auf Suchmaschineneingaben geplant

Im EU-Parlament hat eine Erklärung, die die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung auf Suchmaschinenanfragen vorsieht, fast die erforderliche Zahl von Unterschriften der Abgeordneten erreicht. Der Text ist so abgefasst, dass die wahren Absichten nicht klar werden. [mehr...

Spiegel Online: Brüssels Mega-Behörde für Geldvernichtung

Selbst für Brüsseler Verhältnisse ist dieser Apparat gigantisch: 8000 Mitarbeiter bekommt das EU-Außenamt und ein Budget von acht Milliarden Euro. Die Parlamentarier sind in ihrer Kritik einig wie selten, aber keiner will das Prestigeprojekt attackieren. Das liefert den Europaskeptikern Munition.
[mehr...]

Handelsblatt: Krankenkassen im Sterbebett

Die Blockadehaltung in der Gesundheitspolitik fordert die ersten Opfer. Zwei kleinere Krankenkassen leisteten in Berlin den Offenbarungseid, weil ihnen das Geld ausgeht. Weitere könnten rasch folgen, weil niemand das Gesundheitssystem auf sichere Beine stellt. [mehr...]

BernerZeitung: Amerikanische Steueranwälte eröffnen Filiale in Zürich

Die Ermittler im Fall UBS operieren künftig direkt vor Ort. Verantwortlich für das neue Büro ist ein Ex-Mitarbeiter der amerikanischen Steuerbehörde – er kündigt Ermittlungen gegen weitere Banken an. [mehr...]

Abby's memories on her Blog - Abbys Erinnerungen auf ihrem Blog



Aboard the Ile de la Reunion from Abbys Blog

Everything is going well out here. I'm still getting used to walking around on board and it takes both hands to keep myself from falling up and down the narrow halls. I'm still having trouble typing on this key pad but I've got a few more days to get the hang of it.
Everyone on board has been really friendly. They have come a long way out of their way to help me and I am so thankful that they did. My mom has told me about all that the different rescue groups did to help find me. So thank you to all of you. I had only hoped that a ship would pass by me within a few weeks. I am really in awe. Thank you to everyone involved. [more]


You can write you comments in this Blog too!

ZeitOnline: Deutschland im Retro-Sound -Fußball WM 2010


VON MORITZ MÜLLER-WIRTH

Beim Auftaktsieg gegen Australien erinnert im deutschen Team vieles an die WM 2006. Doch der beste Mann ist neu und trägt einen Namen von historischem Klang. [mehr...]

Sonntag, Juni 13, 2010

Spiegel Online: Sprengsatz-Attacke in Berlin schockiert Polizei

"Das ist eine neue Qualität": Bei einer Demonstration gegen das Sparpaket haben Krawallmacher in Berlin einen verbotenen, aufgerüsteten Böller auf Polizisten geworfen. Auf einem Video ist die enorme Wucht der Explosion
[mehr...]

YouTube Video

Samstag, Juni 12, 2010

Spiegel Online: Guttenberg lässt Rücktrittsgerüchte dementieren

Die Zerfallserscheinungen innerhalb der Koalition werden immer deutlicher. Einem Zeitungsbericht zufolge soll Verteidigungsminister Guttenberg an Rückzug gedacht haben. Grund: Das Kanzleramt hatte ohne sein Wissen ein Gutachten zur Kunduz-Affäre beauftragt. Sein Ministerium dementiert die Rücktrittsgerüchte.[mehr...]

A Note from Abby Sunderland





Sorry I haven't written in so long as you probably already know I had a pretty rough couple of days. I can't write much now as I am typing on a french key pad as well as trying to stay seated in a bouncy fishing boat. [more on Abbys Blog]


French fishing boat rescues stranded Calif. teen (AP)

Al Jazeera: Poland holds alleged Israeli spy

Polish authorities have arrested a suspected Mossad agent wanted by Germany over the assassination of a Hamas commander in Dubai, German prosecuters say. Germany is now seeking the extradition of the Israeli intelligence agent, who was said to have been arrested in Warsaw in early June. [more...]

Spiegel Online: Mutmaßlicher Komplize in Warschau verhaftet

Der Mossad-Mord an einem Hamas-Führer in Dubai sorgt für neue diplomatische Verwicklungen. Nach Informationen des SPIEGEL wurde ein mutmaßlicher Mittäter in Polen verhaftet. Deutschland drängt auf eine Überstellung - Israel interveniert. [mehr...] Interpol/Dubai story

Gulli.com: Interview mit Dr. Werner Rügemer zum Thema "Die Ursachen der Finanzkrise - oder warum wir die Staatsschulden nicht zurückzahlen sollten" - Interview: The real causes of the financial crisis -

18.12.2009
Interviewer: Herr Dr. Rügemer, vielen Dank für das nette Treffen vor einiger Zeit im Literaturkaffee Goldmund in Köln. Wir haben mehr als 3 Stunden bei Vollmilch, Latte Macchiato und Mineralwasser dieses Interview vorbereitet. Im Interview möchten wir unseren Lesern die Ursachen für die Entstehung der gegenwärtigen Finanzkrise offenlegen. Offensichtlich werden wichtige Punkte in den Massenmedien nicht erwähnt, zensiert, beschönigt... Dazu bedarf es vorab noch eines Crashkurs’ in Sachen Zentralbank- und Mindestreserve-System, da man ohne dieses Grundwissen nach dem Interview wohl genauso klug wäre wie zuvor. Man könnte hierzu wohl entweder den Film "Money as Debt" oder die erste Hälfte des etwas aufwändiger produzierten Films "Zeitgeist 2 - Addendum" empfehlen. Natürlich könnte man auch als Buch "Mankiw - Volkswirtschaftslehre" lesen. Würden Sie als Lehrbeauftragter der Uni Köln diese Empfehlungen befürworten?
Interviewer: Werner Rügemer: Die genannten Filme und das Buch kenne ich nicht. Ich kann aber den Dokumentarfilm "Let's make money" empfehlen, an dem ich mitgewirkt habe, ebenso den Film "The Company". Zwei Bücher gehören an der Universität gegenwärtig zu meinen Empfehlungen: "David Harvey, A Brief History of Neoliberalism" und Naomi Klein, Die Schock-Strategie. In meinen Büchern über Privatisierung, Public Private Partnership, Cross Border Leasing und über die Berater habe ich Mechanismen und Akteure im einzelnen beschrieben. [mehr...]

Translation in English

Vita Dr. Werner Rügemer:

Ausbildung / Studium / Profession: Volksschule und Gymnasium in der Rhön, Studium der Literaturwissenschaft, Pädagogik und Philosophie in München, Tübingen, Berlin und Paris; Philosophie-Promotion an der Universität Bremen zum Thema "Philosophische Anthropologie und Epochenkrise"; Publizist und Berater. Lehrauftrag am Lehrstuhl für Politikwissenschaft in der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Lehrerausbildung) an der Uni Köln. Schwerpunkte sind Privatisierung, Public Private Partnership, Kölner Klüngel, Nation Building.
Karriere-Meilensteine: 1969 bis 1973 Geschäftsführer der deutschen Sektion der Freiwilligenorganisation Service Civil International; 1974 bis 1989 Redakteur der Zeitschrift "Demokratische Erziehung", seitdem selbständiger Publizist, Berater, Lehrbeauftragter und Stadtführer.
Alter: 67

Freitag, Juni 11, 2010

Nordschleswig.dk: Dänische Mutter Theresa macht Schlagzeilen

Die Vorwürfe gegen eine dänische Nonne sorgen für Schlagzeilen. Mutter Thereas, die Leiterin des katholischen Klosters Sostrup, ist derzeit nicht auffindbar. Die Polizei möchte Theresa sprechen, nachdem in einer DR-Fernsehsendung behauptet worden war, dass die Klosterchefin eine demente ältere Nonne ausgesperrt habe. Diese sei später tot aufgefunden worden, vermutlich erfroren. Nachdem eine frühere Nonne erklärte, Mutter Theresa könnte sich in Deutschland oder Peru in einem Kloster aufhalten, gab die Kirche bekannt, die Klosterleiterin würde Montag nach Dänemark zurückkehren. [mehr...]

Spiegel Online: Mutter Theresas eiskaltes Regiment

FIFA World Cup South Africa 2010 - Links - Livestreams -



Streaming: Sport - ZDFmediathek - ZDF Mediathek (DE)
Streaming: RTL
TV: ARD Sportschau (DE)
South Africa: World Cup 2010 South Africa


Abby's Blog: Abby is Fine! - Abby Sunderland wohlauf!


We have just heard from the Australian Search and Rescue. The plane arrived on the scene moments ago. Wild Eyes is upright but her rigging is down. The weather conditions are abating. Radio communication was made and Abby reports that she is fine!We don't know much else right now. The French fishing vessel that was diverted to her location will be there in a little over 24 hours. Where they will take her or how long it will take we don't know. 
More updates as news comes in. 




Abby's Blog
Segelnews

Abby Sunderland SOS ? Abby's Blog

We spoke with Abby early this morning and learned that she had had a very rough day with winds up to 60 knots and seas 20-25 feet. She had been knocked down several times but was handling things well. The wind had subsided to around 35 knots which she and Wild Eyes are quite comfortable with. We were helping her troubleshoot her engine that she was trying to start to charge her systems. Satellite phone reception was patchy. She was able to get the water out of the engine and start her up. We were waiting to hear back from her when American Search & Rescue authorities called to report having received a signal from her emergency beacon (EPIRB). We initially thought that the signal was sent automatically from her water-activated EPIRB and that it had been activated during one of her knockdowns. As we pulled the paperwork from her EPIRB registration, we learned that the signal had come from her manually activated EPIRB.
[more...]

Official Website of  Abby Sunderland


Spiegel Online: 16-jährige Weltumseglerin gerät in Seenot

We spoke with Abby early this morning and learned that she had had a very rough day with winds up to 60 knots and seas 20-25 feet. She had been knocked down several times but was handling things well. The wind had subsided to around 35 knots which she and Wild Eyes are quite comfortable with. We were helping her troubleshoot her engine that she was trying to start to charge her systems. Satellite phone reception was patchy. She was able to get the water out of the engine and start her up. We were waiting to hear back from her when American Search & Rescue authorities called to report having received a signal from her emergency beacon (EPIRB). We initially thought that the signal was sent automatically from her water-activated EPIRB and that it had been activated during one of her knockdowns. As we pulled the paperwork from her EPIRB registration, we learned that the signal had come from her manually activated EPIRB.
[more...]

Mittwoch, Juni 09, 2010

Manager-Magazin: "Es kommt knüppeldick"

tz Spardiktat schont die Bundesregierung die Rentner in Deutschland. Mit Recht, sagt Manfred Poweleit. Im Interview erklärt der Experte, warum die Gesetzliche Rentenversicherung dennoch in eine ernste Krise rutschen könnte und Inflation der größte Feind der privaten Altersvorsorge ist. [mehr...]

Berliner Zeitung: "Sagen Sie die Wahrheit, Herr Bundespräsident!"

Der CSU-Politiker Peter Gauweiler hegt Zweifel am offiziellen Rücktrittsgrund von Horst Köhler [mehr...]

New York Times: An End for Helen Thomas and the Helen Thomas Rules



To many in Washington, two sets of rules seemed to apply for journalists covering the president: those for regular White House correspondents, and those for Helen Thomas.
Ms. Thomas, 89, made a name for herself asking tough, provocative questions of every president since John F. Kennedy, but her tart tongue may have finally brought her career to a close. Ms. Thomas said on Monday that she will retire, following an uproar over her recent remarks that Jews should “get the hell out of Palestine.” [more...]

Spiegel Online: Wie sich die Inquisitorin um ihren Job redete

Wired:With A Big Push From Apple, Video Telephony Might Finally Take Off Read

Video telephony was a tough sell even before AT&T introduced the “PicturePhone” as a consumer product at the 1964 World Fair. Will Apple — ironically bypassing AT&T’s wireless data network — finally make this dream come true? [more...]

FTD: Belgisches Schuldendesaster weckt Griechenland-Erinnerung

Am Sonntag wählen die Belgier ihre neue Regierung. Weil die flämischen Separatisten in den Umfragen führen, geht in Brüssel und der EU die Angst um. Die Sorge: Die politische Lähmung könnte zu einer Schuldenkrise à la Griechenland führen. [mehr...]

ntv: Die Dominosteine fallen

von Robert Rethfeld
Die Verschuldungskrise der Staaten rückt von der Peripherie ins Zentrum. Vor einem halben Jahr kamen die ersten Negativ-Meldungen aus Griechenland. Die Renditen für griechische Staatsanleihen begannen anzuziehen. Parallel dazu begann die Spekulation gegen den Euro, nachdem der Euro/Dollar noch Anfang Dezember bei 1,50 seinen Hochpunkt markierte. [mehr...]

Finanzen: Frankreich lehnt Sparprogramm nach deutschem Vorbild ab

  PARIS (AFP)--Der französische Konjunkturminister, Patrick Devedjian, lehnt ein Sparprogramm nach deutschem Vorbild ab. Frankreich habe im Krisenjahr 2009 die geringste Rezession in ganz Europa verzeichnet, sagte der "Aufschwungminister" am Dienstag im Fernsehsender France 3. [mehr...]

Dienstag, Juni 08, 2010

Wired: U.S. Intelligence Analyst Arrested in Wikileaks Video Probe - Geheimes Irakvideo - Armee Analyst verhaftet -

Federal officials have arrested an Army intelligence analyst who boasted of giving classified U.S. combat video and hundreds of thousands of classified State Department records to whistleblower site Wikileaks, Wired.com has learned. [more...]

Spiegel Online: Ex-Hacker soll WikiLeaks-Quelle an Militär verpfiffen haben


Montag, Juni 07, 2010

New York Times: Merkel Unveils Austerity Package for Germany

Chancellor Angela Merkel unveiled a major austerity package aimed at finding savings, but it was immediately criticized by the opposition and trade unions. [more...]

Suedeutsche: Merkels Patzer - Koalition ohne Idee

Das Prinzip ist einfach: Gekürzt werden Subventionen nur, wo die Widerstandskraft am geringsten ist. Es wird nicht die Frage gestellt, ob eine Finanzhilfe oder Steuervergünstigung ihren Zweck erfüllt. [mehr...]

Handelsblatt: Schwarz-Gelb will 80 Milliarden Euro sparen

Schwarz-Gelb setzt den Rotstift an: Mit einem gigantischen Sparpaket soll Deutschland aus der Schuldenkrise kommen. Kanzlerin Merkel spricht von einem einmaligen Kraftakt. Nicht nur die Sozialkürzungen dürften wütende Proteste auslösen, auch die Industrie beklagt sich bereits lautstark. [mehr...]

taz: SPARPAKET - Operation Nagelschere

Die Bundesregierung feiert ihren Sparerfolg. Doch von den selbst gesetzten Zielen ist das Ergebnis weit entfernt. [mehr...]